6 Tipps für die richtige Pferdepflege im Winter

17-12-2024
Laura

Auch im Winter ist es für Pferdebesitzer wichtig, die Tiere gut zu versorgen. Denn diese Jahreszeit erfordert besondere Maßnahmen, damit Ihre Pferde gesund bleiben. Kältere Temperaturen, kürzere Tage und die harschen Wetterbedingungen erfordern eine angepasste Versorgung, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pferde zu sichern. Die Winterpflege betrifft alle Bereiche, von der Fellpflege über die Ernährung bis hin zu Bewegung und Insektenschutz. In diesem Artikel lesen Sie sechs hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Pferd optimal durch die kalte Jahreszeit begleiten können, damit es gesund, vital und glücklich bleibt.

1      Fellpflege im Winter

Regelmäßiges Bürsten ist jetzt besonders wichtig. Abgestorbene Haare und Schmutz müssen entfernt werden. Gerade bei dickem Winterfell kann sich Schweiß oder Feuchtigkeit ansammeln, was zu Hautirritationen oder Schimmelbildung führen kann. Durch das Bürsten wird nicht nur das Fell gepflegt, sondern auch die Durchblutung der Haut angeregt, was das Wohlbefinden des Pferdes fördert. Achten Sie darauf, dass das Pferd nach dem Training oder nach einem Ausritt im Regen gründlich abgetrocknet wird, damit das Fell schnell wieder trocken und funktionstüchtig bleibt.

2      Ernährung im Winter

Im Winter steigt der Energiebedarf des Pferdes, da es seine Körpertemperatur in der Kälte konstant halten muss. Daher sollte die Fütterung angepasst werden, um den erhöhten Bedarf zu decken. Heu ist in dieser Jahreszeit besonders wichtig, da es nicht nur eine wichtige Energiequelle darstellt, sondern auch die Verdauung des Pferdes unterstützt. Achten Sie darauf, dass jederzeit ausreichend Heu zur Verfügung steht, idealerweise in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt.

Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die Menge des Kraftfutters zu erhöhen. Vor allem für  Pferde, die viel arbeiten müssen oder die draußen stehen. Mehr Kraftfutter hilft, den erhöhten Energiebedarf zu decken. Hierbei sollte jedoch auf die Qualität des Futters geachtet werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine ausgewogene Mischung aus Hafer mit den passenden Vitaminen und Mineralstoffen sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.

Auch im Winter müssen Pferde ausreichend trinken. Achten Sie darauf, dass die Tränken nicht einfrieren und das Wasser immer frisch und sauber verfügbar ist. Warme Tränken oder leicht erwärmtes Wasser können dazu beitragen, dass das Pferd mehr trinkt und nicht austrocknet.

3      Stallhaltung und Unterbringung im Winter

Im Winter ist es besonders wichtig, dass der Stall des Pferdes gut vorbereitet ist, um den Witterungsbedingungen standzuhalten und das Pferd vor Kälte und Nässe zu schützen. Achten Sie darauf, dass der Stall trocken, gut belüftet und frei von Zugluft ist. Eine ausreichende Belüftung sorgt dafür, dass die Luft frisch bleibt, ohne dass der Stall zu stark auskühlt. Zugluft sollte jedoch vermieden werden, da sie das Pferd unnötig auskühlen kann.

Die Einstreu sollte regelmäßig gewechselt werden, um ein trockenes und komfortables Umfeld zu gewährleisten. Besonders in den kälteren Monaten kann sich Feuchtigkeit schnell im Stall ansammeln, was nicht nur unangenehm für das Pferd ist, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen kann. Achten Sie darauf, dass das Pferd auf trockenem, weichem Material steht, um Verletzungen und Hautirritationen zu vermeiden.

Wenn das Pferd viel draußen ist, sollten Sie dafür sorgen, dass ein ausreichend geschützter Unterstand zur Verfügung steht, der das Tier vor Wind, Regen und Schnee schützt. Auch bei kaltem Wetter ist es wichtig, dass das Pferd Zugang zu einem trockenen und geschützten Platz hat, an dem es sich ausruhen kann. Bei starkem Frost oder extremem Wind ist es ratsam, das Pferd in einem beheizten Stall unterzubringen, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.

4      Insektenschutz im Winter

Kaum zu glauben, aber wahr: Auch im Winter können Fliegen und andere Insekten den Pferden zu schaffen machen. Fliegenmasken und Fliegensprays sind daher auch im Winter sinnvoll, vor allem wenn das Pferd empfindliche Augen hat oder in einem warmen Stall steht. 

Neben Fliegen können auch Zecken und Milben im Winter aktiv sein. Vor allem bei milderen Temperaturen oder wenn das Pferd viel draußen auf der Weide ist, sollten die Tiere regelmäßig auf Zecken untersucht werden. Eine gründliche Fellpflege hilft nicht nur, Schmutz zu entfernen, sondern auch, Insekten frühzeitig zu erkennen und zu entfernen.

Achten Sie auch auf eine gute Stallhygiene, um Brutstätten für Insekten zu minimieren. Ecobusters bietet eine große Auswahl an Produkten zur Insektenbekämpfung bei Pferden, die sowohl auf der Weide als auch im Stall eingesetzt werden können.

5      Hufpflege im Winter

Genau wie zu anderen Jahreszeiten ist auch im Winter die Hufpflege unerlässlich, wenn nicht gar noch wichtiger. Kälte und Nässe können die Hufe stark beanspruchen. Achten Sie daher darauf, dass die Hufe regelmäßig auf Steine, Eis oder andere Fremdkörper überprüft werden, die sich leicht ansammeln können. Die Hufe können bei feuchtem Wetter schneller aufweichen und so anfälliger für Verletzungen oder Infektionen werden.

Wenn das Pferd auf hartem Boden oder gefrorenem Untergrund läuft, können Hufglocken oder Schneeschuhe eine gute Möglichkeit sein, die Hufe vor Schäden zu schützen. Bei extremem Wetter oder bei häufigem Aufenthalt auf nassen Wiesen kann auch eine spezielle Hufpflege mit Fett oder Öl sinnvoll sein, um die Hufe vor Austrocknung oder Rissen zu bewahren.

6      Bewegung und Training im Winter

Auch im Winter ist es wichtig, dass das Pferd ausreichend Bewegung bekommt, um fit und gesund zu bleiben. Achten Sie darauf, dass Ihre Tiere genügend Auslauf haben, auch dann, wenn das Wetter weniger einladend ist. Bei milden Temperaturen kann das Pferd weiterhin auf der Weide grasen, während es bei stärkerem Frost oder Schnee in einem gut geschützten Auslaufbereich aktiv bleiben kann. Wenn Ihr Pferd viel Zeit im Stall verbringt, sollte es regelmäßig geführt, longiert oder geritten werden, um Muskeln und Gelenke zu mobilisieren.

Beachten Sie, dass der Untergrund im Winter oft rutschig oder uneben sein kann. Achten Sie daher besonders auf die Sicherheit, wenn Sie das Pferd auf Schnee, Eis oder gefrorenen Böden bewegen. Geeignete Hufglocken oder das Longieren auf weichem Untergrund sind gute Alternativen, um Stürze zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege, Ernährung und Bewegung können Sie Ihre Pferde gesund und vital durch den Winter begleiten, auf diese Weise können die Tiere die kalte Jahreszeit genauso genießen wie die wärmeren Monate.